sexta-feira, maio 26, 2006

SOS ORF

Plattform "SOS ORF" braucht Unterstützung!

Nach der schonungslosen Abrechnung von ZiB2-Moderator Armin Wolf mit Mück-TV und Moltofon hat sich jetzt eine parteiunabhängige Plattform von KünstlerInnen, JournalistInnen, SchriftstellerInnen und anderen maßgeblichen Personen des öffentlichen Lebens gebildet, die gegen die politische Vereinnahmung des ORF protestieren und für einen unabhängigen öffentlich-rechtlichen Rundfunk eintreten. "SOS ORF" nennt sich die Initiative, an der u.a. Elfriede Jelinek, Barbara Coudenhove-Calergi, Anneliese Rohrer, Susanne Scholl, Trautl Brandstaller, Andre Heller, Peter Huemer, Peter Turrini, Ferdinand Lacina, Stephan Schulmeister oder Helmut Schüller teilnehmen. Tenor der Plattform: Die politische Gängelung des ORF durch die Regierung muss ein Ende haben; die UnterzeichnerInnen der Plattform fordern u.a. eine neue Struktur bei der TV-Information für mehr Vielfalt und einen unabhängigen Aufsichtsrat.

Die Forderungen der Plattform und Möglichkeiten zur Unterstützung findet Ihr auf http://www.sos-orf.at.

Bitte diesen Link an möglichst viele Interessierte weitermailen und sie um Unterstützung ersuchen!

domingo, maio 21, 2006

Wortbildung heute

Die Philologische Fakultät der Universitát Santiago de Compostela lädt zu einer Interntionalen Fachtagung unter dem Titel "Wortbildung heute: Tendenzen und Kontraste in der deutschen Gegenwartssprache" ein, die vom 8.6.-10.6.2006 stattfindet. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung bei den Organisatoren Dr. Mª José Domínguez und Dr. habil. Meike Meliss, Departamento de Filología Alemana
Facultad de Filología, Avda. Castelao, s/n., 15782 Santiago de Compostela. Fax: 981 574 646; e-mail-Adresse: majodomi@usc.es, iameliss@usc.es

terça-feira, maio 16, 2006

Bologna in Brüssel

Bei der vom DAAD unterstützten Tagung "Germanistik und Bologna" in Brüssel wurde die Gründung einer "Union der europäischen Germanistikverbände" angeregt. Konrad Ehlich aus München, Roland Duhamel vom Belgischen Germanisten- und Deutschlehrerverband und Helena Hanuljakova vom Internationalen Deutschlehrerverband werden einen entsprechenden Vorschlag entwerfen. Ziel der Union ist die Förderung des Studiums der deutschen Sprache und Kultur sowie der internationalen Zusammenarbeit der Germanistenverbände. Besonders interessant verspricht ein "europaweites" Nachdenken zu sein über Inhalte und Formen des Germanistik-Studiums, gerade weil die formalen Strukturen nun einen intensiveren Austausch ermöglichen. Die APEG wird bei Gelegenheit entscheiden müssen, ob und in welcher Form sie beim Internationalen Deutschlehrerverband und bei der zu gründenden Union mitwirken möchte.

quarta-feira, maio 10, 2006

Germanistik und Bologna

Der Internationale Deutschlehrerverband und der Belgische Deutschlehrer- und Germanistenverband haben zu einer Tagung nach Brüssel eingeladen (12 bis 13. Mai 2006), um über die sprach-, kultur-, und bildungspolitischen Herausforderungen im aktuellen Europa nachzudenken. Für die APEG nimmt Peter Hanenberg an dem Treffen teil. Die Tagung soll dabei helfen, auch für die Herausforderungen in Portugal neue Anregungen zu finden, von denen dann zu berichten ist.

segunda-feira, maio 08, 2006

Austrian Literature Online

Austrian literature online (alo)
Art: Digitalisierte Primärquelle
Rubrik: Archive / Sammlungen
Adresse:
guenter.muehlberger@uibk.at
bruno.sperl@uni-graz.at
Link: www.literature.at/webinterface/library



Austrian literature online versammelt 10.840 Dokumente die frei zugänglich sind. Darunter befinden sich digitalisierte Primärtexte, Dokumente, Zeitungsartikel, Faksimiles (online) uvm.
Das Projekt leitet die Arbeitsgemeinschaft Austrian literature online (alo) , das sind Verantwortliche der Universitätsbibliothek Graz, der Universität Linz und der Universität Innsbruck.

Die Dokumente stammen aus den digitalisierten Bibliothekskatalogen von:

- Nominalkatalog der UB Innsbruck (1500-1988)
- Dokumentation klassische Archäologie - Univ. Innsbruck (IBK)
- Katalog des Forschungsinstituts Brenner - Archiv
- Nominalkatalog der UB Graz (1501-1982)
- Abteilung für Sondersammlungen der UB Innsbruck

Sammlungen

- Austriaca
Mit ca. 25 Untersammlungen, darunter Encyklopädien, Wörterbücher, Briefe und Dokumente, Faksimiles online u.a. die gesammelten Werke Franz Grillparzers (1930), Abhandlungen, uvm.

- Brenner - Archiv
Untersammlung: Nachlass Ludwig von Ficker (1880-1967)

- Erlebnisraum Altes Buch
Elebnisraum Altes Buch ist eine Initiative der UB-Graz, Abteilung für Sondersammlungen. Es finden sich darunter Dokumente aus dem Zeitraum vom frühen Mittelalter bis in die frühe Neuzeit.

- Forschungsliteratur
Untersammlungen: Fachhochschule Informationsberufe Eisenstadt; Karl Franzens-Universität Graz; Medizinische Universität Innsbruck; TILAK (Tiroler Landeskrankenanstalten); Universität Innsbruck; Universität Linz; Universität Salzburg; andere Dokumente;

- Frauen in Bewegung (Ariadne/ÖNB - Österreichische Nationalbibliothek)
Online Dokumente zur österreichischen historischen Frauenbewegung von 1848-1918.

- IBBY (The International Board on Books for Young People)
Untersammlungen zu den einzelnen Gebieten der IBBY.

- Kochbücher
Untersammlungen: Illustrierte Wiener Küche; Mittelalterliche Kochbücher;

- Manuskripte
Untersammlungen: Amtliche Verbotslisten der K u. K Bücherzensur (1822-1846); Nachlass Anton Piccolruaz; andere Dokumente;

- Partner - Bibliotheken
Untersammlungen: UB Wroclaw; Universitätsbibliothek der Staatlichen Universität in Tansk;

- Periodica
Weitreichende Untersammlungen (ca. 34) von "Jahrbücher der Grillparzer-Gesellschaft (1890-1915)" über "Schriften zur politischen Bildung (1928-1936) bis zur "National-Chronik der Teutschen";

- Postkarten
Untersammlung: Innsbruck

- reUSE
Nachrichtenblätter von einzelnen Gemeinden aus den neun österreichischen Bundesländern;

- schöne Literatur aus Österreich: Die 1000 wichtigsten Bücher
17 Untersammlungen, zahlreiche Dokumente;
"Die ursprüngliche Idee von ALO war es eine virtuelle Bibliothek der 1000 wichtigsten literarischen Werke der österreichischen Literatur zu schaffen. Diese Idee soll nunmehr in enger Zusammenarbeit mit der Nationalbibliothek umgesetzt werden."

- Styriaca
Untersammlung: Rosegger, Peter. Gesammelte Werke. 40 Bände (1913-1916); Dokumente;

- Tirolensia Latina
" Lateinische Texte, die von Tirolern geschrieben wurde, in Tirol entstanden oder über Tirol handeln."

- Tirolensien
ca. 25 Untersammlungen zu Literatur und Autoren aus Tirol; Dokumente;

- Unterlagen der Kommission für Kinder- und Jugendliteratur
Dokumente aus dem Arbeitsbereich der Kommission für Kinder- und Jugendliteratur; Untersammlungen zu 9 Bereichen; Dokumente;

- Varia
ca. 30 Untersammlungen und zahlreiche Dokumente zu u.a. "Beiträge zur Charakterlogie", Brentano, Clemens: gesammelte Schriften in 9 Bänden. (1852-1855); Theodor Lipps: Ästhetik. 2 Bde (1903); uvm;

- Vigil Raber Handschriften
Untersammlungen: Edition und Aufsätze; Handschriften - Arabische Zählung; Handschriften - Fragmente; Handschriften - Römische Zählung;

- ÖNB - Erstausgaben
Dokumente der Erstausgaben zu u.a. Arthur Schnitzler, Karl Kraus, Peter Altenberg, Rainer Maria Rilke, Franz Grillparzer, Hugo von Hofmannsthal, uvm;

- ÖNB-Varia
Dokumente v. u.a. Friedländer, Mordkhay Hirsch; K.k. Österreichisches Museum für Kunst und Industrie;





Typ: Digitale Bibliothek
Land: Österreich
Sprache: Deutsch
Klassifikation: Literatur
Epochale Zuordnung: epochal übergreifend
Thematischer Schwerpunkt: Österreich



quinta-feira, maio 04, 2006

Henry Thorau / Universidade Nova de Lisboa

A Secção de Estudos Alemães da Faculdade de Ciências Sociais e Humanas da Universidade Nova de Lisboa convida para uma

CONFERÊNCIA
sobre
Literatura de Expressão Portuguesa no Espaço de Língua Alemã
"Nós e Portugal - publicar Literatura (de Expressão) Portuguesa nos países de Expressão Alemã"
pelo
Prof. Doutor Henry Thorau
(Universidade de Trier)
Quinta-feira, 11 de Maio de 2006 14:00 horas
Sala 42 (Blco B1)


O Prof. Doutor Henry Thorau é detentor da Cátedra Carolina Michaëlis de Vasconcelos da Universidade de Trier e tem publicado inúmeros trabalhos sobre as literaturas portuguesa e brasileira, de entre os quais se destacam Portugiesische Literatur. Frankfurt/Main: Suhrkamp Verlag 1997 ou, mais recentemente, Kulturelle Identität im Zeitalter der Mobilität: Zum portugiesischsprachigen Theater der Gegenwart und zur Präsenz zeitgenössischer brasilianischer und portugiesischer Kunst in Deutschland. Frankfurt/Main: TFM Verlag 2001.

terça-feira, maio 02, 2006

Reinhold Aumaier liest — auch in Coimbra

4. Mai 2006
Faculdade de Letras, Coimbra
Anf. IV, 14 Uhr.

segunda-feira, maio 01, 2006

Reinhold Aumaier liest




Der österreichische Autor Reinhold Aumaier ist zu Besuch an der Universidade do Minho und wird aus seinem Werk lesen.

2. Mai 2006
Universidade do Minho, Braga
Campus de Gualtar, CP I 215, 16 Uhr.

Reinhold Aumaiers Werk umfasst u. a. narrative Texte ebenso wie Aphorismen, sprachspielerische Gedichte und die humorvolle Beobachtung, Sammlung und Montage von Sätzen und Phrasen aus dem Alltag und den Medien, beispielsweise im 2003 publizierten "Konglomerat" Augenausfischerei:

„Das Schlimmste beim Anblick von Gartenzwergen ist es, mitzubekommen, wie egal ihnen der Schmerz des Betrachters ist.“