Austrian literature online (alo)Art: Digitalisierte Primärquelle
Rubrik: Archive / Sammlungen
Adresse: guenter.muehlberger@uibk.at
bruno.sperl@uni-graz.at
Link: www.literature.at/webinterface/library
Austrian literature online versammelt 10.840 Dokumente die frei zugänglich sind. Darunter befinden sich digitalisierte Primärtexte, Dokumente, Zeitungsartikel, Faksimiles (online) uvm.
Das Projekt leitet die Arbeitsgemeinschaft
Austrian literature online (alo) , das sind Verantwortliche der Universitätsbibliothek Graz, der Universität Linz und der Universität Innsbruck.
Die Dokumente stammen aus den
digitalisierten Bibliothekskatalogen von:
- Nominalkatalog der UB Innsbruck (1500-1988)
- Dokumentation klassische Archäologie - Univ. Innsbruck (IBK)
- Katalog des Forschungsinstituts Brenner - Archiv
- Nominalkatalog der UB Graz (1501-1982)
- Abteilung für Sondersammlungen der UB Innsbruck
Sammlungen-
AustriacaMit ca. 25 Untersammlungen, darunter Encyklopädien, Wörterbücher, Briefe und Dokumente, Faksimiles online u.a. die gesammelten Werke Franz Grillparzers (1930), Abhandlungen, uvm.
-
Brenner - ArchivUntersammlung: Nachlass Ludwig von Ficker (1880-1967)
-
Erlebnisraum Altes BuchElebnisraum Altes Buch ist eine Initiative der UB-Graz, Abteilung für Sondersammlungen. Es finden sich darunter Dokumente aus dem Zeitraum vom frühen Mittelalter bis in die frühe Neuzeit.
-
ForschungsliteraturUntersammlungen: Fachhochschule Informationsberufe Eisenstadt; Karl Franzens-Universität Graz; Medizinische Universität Innsbruck; TILAK (Tiroler Landeskrankenanstalten); Universität Innsbruck; Universität Linz; Universität Salzburg; andere Dokumente;
-
Frauen in Bewegung (Ariadne/ÖNB - Österreichische Nationalbibliothek)
Online Dokumente zur österreichischen historischen Frauenbewegung von 1848-1918.
-
IBBY (The International Board on Books for Young People)Untersammlungen zu den einzelnen Gebieten der IBBY.
-
KochbücherUntersammlungen: Illustrierte Wiener Küche; Mittelalterliche Kochbücher;
-
ManuskripteUntersammlungen: Amtliche Verbotslisten der K u. K Bücherzensur (1822-1846); Nachlass Anton Piccolruaz; andere Dokumente;
-
Partner - BibliothekenUntersammlungen: UB Wroclaw; Universitätsbibliothek der Staatlichen Universität in Tansk;
-
PeriodicaWeitreichende Untersammlungen (ca. 34) von "Jahrbücher der Grillparzer-Gesellschaft (1890-1915)" über "Schriften zur politischen Bildung (1928-1936) bis zur "National-Chronik der Teutschen";
-
PostkartenUntersammlung: Innsbruck
-
reUSENachrichtenblätter von einzelnen Gemeinden aus den neun österreichischen Bundesländern;
-
schöne Literatur aus Österreich: Die 1000 wichtigsten Bücher17 Untersammlungen, zahlreiche Dokumente;
"Die ursprüngliche Idee von ALO war es eine virtuelle Bibliothek der 1000 wichtigsten literarischen Werke der österreichischen Literatur zu schaffen. Diese Idee soll nunmehr in enger Zusammenarbeit mit der Nationalbibliothek umgesetzt werden."
-
StyriacaUntersammlung: Rosegger, Peter. Gesammelte Werke. 40 Bände (1913-1916); Dokumente;
-
Tirolensia Latina" Lateinische Texte, die von Tirolern geschrieben wurde, in Tirol entstanden oder über Tirol handeln."
-
Tirolensienca. 25 Untersammlungen zu Literatur und Autoren aus Tirol; Dokumente;
-
Unterlagen der Kommission für Kinder- und JugendliteraturDokumente aus dem Arbeitsbereich der Kommission für Kinder- und Jugendliteratur; Untersammlungen zu 9 Bereichen; Dokumente;
-
Variaca. 30 Untersammlungen und zahlreiche Dokumente zu u.a. "Beiträge zur Charakterlogie", Brentano, Clemens: gesammelte Schriften in 9 Bänden. (1852-1855); Theodor Lipps: Ästhetik. 2 Bde (1903); uvm;
-
Vigil Raber HandschriftenUntersammlungen: Edition und Aufsätze; Handschriften - Arabische Zählung; Handschriften - Fragmente; Handschriften - Römische Zählung;
-
ÖNB - ErstausgabenDokumente der Erstausgaben zu u.a. Arthur Schnitzler, Karl Kraus, Peter Altenberg, Rainer Maria Rilke, Franz Grillparzer, Hugo von Hofmannsthal, uvm;
-
ÖNB-VariaDokumente v. u.a. Friedländer, Mordkhay Hirsch; K.k. Österreichisches Museum für Kunst und Industrie;
Typ: Digitale Bibliothek
Land: Österreich
Sprache: Deutsch
Klassifikation: Literatur
Epochale Zuordnung: epochal übergreifend
Thematischer Schwerpunkt: Österreich